Der URX-S03D ist ein 2-Kanal Slot-in Empfänger der UWP-D Serie welcher speziell für die Verwendung mit Sony XDCam und HDCam Recordern entwickelt wurde. In Verbindung mit den verschiedenen UWP-D Sendern stellt das System so die gewohnt erstklassige Audioqualität, eine extrem zuverlässige RF-Übertragung und eine einfache Handhabung auf 2 Kanälen zur Verfügung.
Der URX-S03D kann dank seines Slot-in Formats direkt in den Slot-In Einschub kompatibler Sony XDCAM und HDCAM Camcordern gesteckt werden. Die Empfangenen Audiosignale werden so direkt und ohne die Verwendung zusätzlicher Kabel als digitales Signal an die Kamera übertragen. Für XDCAM Kameras welche nur über einen einzelnen Audioeingang verfügen werden die beiden empfangenen Signale als gemischtes Einzelsignal an die Kamera übergeben.
Der Audio- sowie der RF-Pegel des Funksystems werden im Viewfinder der Kamera angezeigt und ermöglichen so eine komfortable Überwachung des Signals.
Für Camcorder die über keinen Slot-in Einschub verfügen oder für die Verwendung des Empfängers in einer Mischertasche stehen zudem die optionalen Drahtlos-Adapter DWA-01D oder DWA-F01D zur Verfügung.
Einmal mehr revolutioniert Sony mit der neu Entwickelten "DAP"-Technologie (Digital Audio Processing) den Markt für Wireless-Mikrofone.
"DAP" verbindet die beeindruckende Tonqualität digitaler Signalverarbeitung mit der Zuverlässigkeit analoger True-Diversity Übertragung.
Bisher benötigen analoge Funksysteme zur Signalübertragung einen analogen Kompander, welcher die Dynamik des Signals begrenzt und damit einen unnatürlichen und abgeflachten Klang erzeugt.
Die in der UWP-D Serie verwendete "DAP"-Technologie verwendet zur Signalbearbeitung einen digitalen Kompander auf DSP Basis und ermöglicht so eine uneingeschränkte Signaldynamik mit hoher Transiententreue und einem linearen Frequenzgang von 20Hz-18kHz.
Für eine störungsfreie Übertragung mit maximaler Signalqualität verfügt der URX-S03D über zwei separate Empfangseinheiten für jeden der
beiden Audiokanäle.
Das True-Diversity-System überwacht dabei die Antennensignale und bestimmt, welches der beiden stärker, oder störungsfreier und somit für die Übertragung besser geeigneter ist.
Darauf basierend findet zwischen den beiden Antennen eine ständige, nicht hörbare Abstimmung und Umschaltung statt, bei der nur das jeweils
empfangsstärkste Signal für die Audio-Ausgabe verwendet wird. Hierdurch wird über einen breiten Bereich hinweg ein hochstabiler RF-Empfang mit
minimalen Störungen erreicht.
UWP-D bietet mit bis zu 72 MHz Schaltbandbreite je System eine hohe Flexibilität in der Wahl der Übertragungsfrequenz.
Anwender können so zu jeder Zeit unkompliziert auf unterschiedliche Situationen, wie wechselnden Kanalbelegungen oder schlicht Störungen
bestimmter Frequenzen reagieren. Die URX-S03D Empfänger sind in 3 Ausführungen zwischen 470MHz-694MHz erhältlich und decken so einen
Großteil der in Europa verfügbaren Kanäle für Funkmikrofone ab.
Mit der "Auto Set" Funktion der Empfänger können alle UWP-D Systeme automatisch konfiguriert werden. Der Empfänger sucht zuerst nach einer störungsfreien Frequenz und überträgt diese Parameter dann selbstständig per Infrarot an den Sender.
Das neue große LCD-Display gibt einen schnellen Überblick aller wichtigen Parameter wie z.B Übertragungsfrequenz, Akkulaufzeit, Sendeleistung, Audiopegel etc. Dank einer im Display verbauten Hintergrundbeleuchtung bleiben alle Informationen auch unter schlechten Lichtverhältnissen stets deutlich lesbar.
Der URX-S03D ist in einem widerstandsfähigen und tropfwasserbeständigen Leichtmetall-Gehäuse verbaut und hält so allen Beanspruchungen des Kameraalltags selbst bei besonders rauen Außenbedingungen stand.
Neben der Verwendung mit den Sendern der aktuellen UWP-D Serie kann der URX-S03D auch mit Sendern der Vorgängerserien WL-800, UWP und Freedom genutzt werden. Zum gemeinsamen Betrieb muss hierfür lediglich der Kompander-Modus der genutzten UWP-D Geräte auf einen mit den Vorgängermodellen kompatiblen Modus eingestellt werden. Die Umstellung des Kompandermodus per DSP ermöglicht somit, die Sender und Empfänger jeweils gemischt mit Geräten der Vorgängerserien zu betreiben.
Übertragungsfrequenzen | TV Kanal 21-29 / 470-542 MHz |
Empfängeroszillatoren | Quarzgesteuerter PLL-Synthesizer |
Empfangsart | True-Diversity |
Antennenanschluss | 2 x BNC-R, 50 ohm |
RF-Rauschsperrepegel | 15 dBu / AUS (0 dBu = 1 uV) |
Audioausgangspegel | –40 dBu (0 dBu = 0,775 Vrms mit einer Modulationsfrequenz von 1 kHz und einer Frequenzabweichung von ±5,0 kHz) |
Kameraanschluss | D-Sub 15-polig |
Frequenzgang | 40 Hz bis 18 kHz |
Verzerrung | 0,9% oder weniger (mit einer Modulationsfrequenz von 1 kHz und einer Frequenzabweichung von ±5,0 kHz) |
Pilot-Ton Signal | 32 kHz/ 32.382 kHz/ 32.768 kHz |
Betriebstemperatur | 0 °C bis 50 °C |
Lagertemperatur | –20 °C bis +55 °C |
Versorgungsspannung | 7,0 V– (durch Camcorder oder Drahtlos-Adapter) |
Stromverbrauch | 200 mA oder weniger (bei 7 V–) |
Maße | 88 × 116,2 × 31,2 mm (Breite / Höhe / Tiefe) |
Gewicht | ca. 303 g (bei angebrachten Antennen) |
Mitgeliefertes Zubehör | 2 x Peitschenantenne, CD-ROM, Garantieschein (1) |
Anbieter & Kontakt
Service
Social Media
Sicherheit